Erfahrungsberichte
R3 Safety & Rescue Ltd
„Danke für die Feedbackmöglichkeit nach dem Einsatz des RC4000 für die Bootsführerunterweisung bei Wildwasser- und Hochwasserrettungen und für Triathlon-Events. Wir bauten an das Boot noch einen von Barrus vorbereiteten 30-PS-Mariner-Motor mit kurzer Welle und Edelstahl-Propellerschutz und Milpro-Brennstoffblasen an.
Das Boot ist verblüffend leicht und mit einem gut durchdachten Tragesystem einfach zu tragen. Tatsächlich stellen der 30-PS-Motor und die Zusatzausrüstung eine größere Herausforderung zum Ablegen dar. Aus Sicht der Hochwasserrettung wäre das die ideale Lösung bei Einsätzen in abgelegenen und ländlichen Gegenden und könnte mit einem leichten Vierrad-Nutzfahrzeug eingesetzt werden, ohne dass ein Anhänger und Slipanlagen erforderlich wären.
Das Boot reagiert sehr gut auf das Positionieren von zusätzlicher Crew am Bug, um einen neutralen Trimm unter Krafteinwirkung zu erhalten. Eine gleichmäßige Verlagerung des Crewgewichts zur linken und rechten Seite sorgt für ein hervorragendes Fahrverhalten des Bootes während des Manövrierens an engen Stellen. Die Brennstoffblasen der Schwimmerstummel, die vorne im Boot positioniert sind, unterstützen die Trimmung des Bootes.
Wir haben das Boot bei der Menai Suspension Bridge bei Ebbe und Springflut zu einem Zeitpunkt gefahren, an dem gewöhnlich eine Strömung von 10 Knoten, gut definierte Wirbellinien und wilde, brodelnde Wirbel hinter den Pfeilern vorherrschen. Das entspricht Rettungssituationen in Städten bei Hochwasser. Das Boot hält mühelos bei 10 Knoten Strömung mit dem Mariner 30 und bei Fähren voraussichtlich mit minimalem Pinneneinsatz vom Ruder Kurs. Das Fahren an engen Stellen und die kraftschlüssige Verbindung wird durch die Gewichtsverlagerung der Crew gefördert, um links und rechts „Kante“ zu liefern. Benutzer müssen sich darüber im Klaren sein, dass das Boot sehr leicht konstruiert wurde und beim Durchfahren von starken Wirbellinien unter Krafteinwirkung eine Trimmung mit Vorsicht vorgenommen werden muss.
Die aufgeblasene Unterseite ist komfortabel für den Patienten im Falle einer Rettungs-/Evakuierungssituation bei Hochwasser. Im Gegensatz dazu ist eine harte Aluminiumlattenrostunterseite für unterkühlte und schwache Patienten von Nachteil, kann aber eine bessere Rettungsplattform sein, wenn von den Booten aus auf Leitern gestiegen werden muss wie in Lancashire 2015. Das Boot ist aus Patientenperspektive überraschend trocken, das Selbstentleerungssystem ist sehr effektiv.“
Director (Operations)
R3 Safety & Rescue Ltd
Feuerwehr-& Rettungsdienst Südwales
Das Bridgend-Bergungsteam des Feuerwehr- und Rettungsdienstes von Südwales möchte MFC Survival für ihre Unterstützung in den letzten 2 Jahren danken. Die gelieferte technische Ausrüstung half dem Team bei seinem Training für verschiedene Szenariosituationen, denen sie bei jeder Bergungsherausforderung begegnen.
Die MFC-Ausrüstung ist robust, praktisch und direkt einsetzbar für die Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze. Das Team hat das Ausrüstungskit kontinuierlich in unterschiedlichen Bedingungen und in neuen Bereichen eingesetzt und erhielt sehr positive Ergebnisse sowohl für die Ausrüstung und als auch für die Teamziele.
Shaun Moody
Teamleiter
Bridgend - Bergungsteam
Feuerwehr- & Rettungsdienst Sudwales
Feuerwehr-& Rettungsdienst Gloucestershire
Das Bridgend-Bergungsteam des Feuerwehr- und Rettungsdienstes von Südwales möchte MFC Survival für ihre Unterstützung in den letzten 2 Jahren danken. Die gelieferte technische Ausrüstung half dem Team bei seinem Training für verschiedene Szenariosituationen, denen sie bei jeder Bergungsherausforderung begegnen.
Die MFC-Ausrüstung ist robust, praktisch und direkt einsetzbar für die Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze. Das Team hat das Ausrüstungskit kontinuierlich in unterschiedlichen Bedingungen und in neuen Bereichen eingesetzt und erhielt sehr positive Ergebnisse sowohl für die Ausrüstung und als auch für die Teamziele.