Page 2 - Hochdruck-Hebekissen
P. 2
VORTEILE DER FLACHBAUWEISE VERGLICHEN MIT KONVENTIONELLEN HEBEKISSEN
Der Hauptunterschied zwischen Hebekissen in Flachbauweise (Stakjaks) und konventionellen Hebekissen (Powermats) besteht in ihrer einfachen Handhabung. Aufgrund ihrer nahezu kugelförmigen Form im aufgeblasenen Zustand können Powermats instabil sein und es bedarf einer umfassenden Schulung, um sie sicher zu verwenden, insbesondere wenn sie gestapelt werden (maximal zwei Hebekissen). Stakjaks mit ihrer flachen Hebefläche sind von Natur aus stabil und haben berechenbare Hebeeigenschaften, selbst wenn bis zu drei Säcke übereinander gestapelt werden. Das erleichtert die Handhabung und verringert den Schulungsaufwand.
Pros
STAKJAK
POWERMAT
• Größere maximale Hebehöhe • Schnellere Einsatzbereitschaft • Größere Bandbreite an Größen • Lediglich 25mm/1” dick
• Die Ovalform ist instabiler
• Bei zunehmender Hebehöhe verringert sich das
Hebevermögen
• Höherer Schulungsaufwand
• Auch gestapelt äußerst stabil
• Kontrollierter Hub
• Ebene Oberfläche in aufgeblasenem Zustand
• Vereinfachte Schulung
• Bewahrt beim Heben das Mindesthebevermögen
• Größeres Hebevermögen bei max. (gestapelter) Höhe • Lediglich 25mm/1” dick
Kontras
• Kleinere Bandbreite an Größen • Längerer AUfbau
WARUM 12-BAR-HEBESÄCKE?
Das folgende Diagramm zeigt einen Vergleich eines 1 bar- Mitteldruck-Hebekissen (ein MFC AK-Sack, 61cm Durchmesser) mit einem 62x62cm 8-bar-StakJak-Set und einem 62x62cm 12-ba- StakJak-Set. Die maximale Hubhöhe des AK-Sacks beträgt 43 cm, die des StakJak-Sets (für einen Satz aus 3 Säcken) 52,5 cm. Das 12 bar- Stakjak-Hubvermögen ist um 50% höher, als das eines 8 bar-StakJaks und übertrifft den 1-bar-AK-Sack um 290%.
12 10 8 6 4 2 0
1 bar Mitteldrucksäcke StakJak
12 bar StakJak (x3 hoch)
8 bar (x3 hoch)
Hubvermögen (Metrische Tonne)

